
Kulturelle Teilhabe soll laut UN-Behindertenrechtskonvention allen Menschen gleichsam möglich sein. Menschen mit Behinderungen steht die Möglichkeit zu, kulturelle Einrichtungen wie Theater, Museen, Kinos, Bibliotheken und andere kulturelle Einrichtungen genauso wie alle anderen Menschen zu nutzen. Ebenso sollen Möglichkeiten des eigenen kreativen Schaffens – sei es als Beruf oder im Freizeitbereich – gleichberechtigt zugänglich sein. Doch WIE schaffen es Kulturbetriebe die zahlreichen Barrieren auf dem Weg dahin abzubauen?
Wir haben mit unserer Einrichtung vor drei Jahren beherzt angefangen unseren Veranstaltungsbetrieb barriereärmer zu gestalten und sind überzeugt davon, dass es sich lohnt, diesen Weg zu gehen!
Mit dieser Konferenz wollen wir andere Kultureinrichtungen ermutigen, selbst inklusiver zu werden. Dafür haben wir gemeinsam mit Inklusionsbeauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen, der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich und dem Kulturzentrum Jelenia Gora sehr gutes Programm zusammengestellt. Wir sind sehr stolz auf die Fachexpertise von beiderseits der Neiße, die wir an dem Tag bei uns im Hause versammeln können und hoffen auf große Resonanz.
Ein Highlight wird sicher auch der Auftritt der Performancekünstlerin Joanna Pawlik aus Krakau.
Um uns die Planung zu erleichtern und die notwendigen Barrierefreiheitsmaßnahmen sicherzustellen ist eine Anmeldung bis zum 31.08.2025 auf der Website der RABRYKA diesem Link https://podio.com/webforms/30381766/2559007 wichtig.
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei. Das Programm wird durch die Europäische Union aus den Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen 2021-2027 mitfinanziert.
Bei Rückfragen und Anregungen kontaktiert uns gerne auf deutsch an Julia Schlüter (julia.schlueter@rabryka.eu, 03581 3299131) oder polnisch an Kalina Bader (kalina.bader@rabryka.eu, 03581 3299132)