
3.Interkulturelle Filmtage im Café Lüders
3. INTERKULTURELLE FILMTAGE GÖRLITZ 2025
24.09.2025 – 26.09.2025
Leinwand und Leckereien
Donnerstag, 25.09.2024, 20:00 Uhr
Lüders Bar, Rabryka, Conrad-Schiedt-Str. 23, 02826 Görlitz
Im Programm:
NORWEGIAN DREAM
Norwegen, Polen, Deutschland, 2023, 97 Minuten, FSK 12
Roberts „norwegischer Traum“ erinnert eher an einen Albtraum. Nicht als Tourist kam der junge Mann mit den stahlblauen Augen aus Białystok hierher, sondern um seine Familie aus den roten Zahlen zu bringen. Die Arbeit in der Fischfabrik ist hart und wenig erfüllend. Das alleine würde schon für ein Sozialdrama genügen. Ivar, der attraktive dunkelhäutige Mann, Adoptivsohn des Fabrikbesitzers, verdreht Robert auch gehörig den Kopf und weckt damit in ihm sowohl Angst als auch die Erinnerung an ein traumatisches Erlebnis. Denn in der rauen Welt der Fabrikarbeiter:innen sind Schwulen- und Fremdenfeindlichkeit keine Fremdwörter.
Eintritt frei
Mehr Infos: www.vhs-goerlitz.de // www.rabryka.de // www.heine-kinobar.de
Gefördert durch das Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt; Integration Sachsen und das Polnische Institut Berlin – Filiale Leipzig.
Veranstaltet von der Volkhochschule Görlitz im Rahmen der Interkulturellen Woche, in der Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Jugend- und Soziokultur Rabryka und der Heine Kinobar.
Das Projekt „Görlitzer Interkulturelle Filmtage“, das 2023 von der Volkshochschule Görlitz ins Leben gerufen wurde, geht 2025 in die dritte Runde. Es hat sich als fester Bestandteil des interkulturellen und filmkulturellen Lebens in Görlitz etabliert. Ziel des Projekts ist es, durch internationale Filmkunst den Austausch zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft zu fördern, Empathie zu stärken und vielfältige gesellschaftliche Perspektiven sichtbar zu machen. Das Projekt richtet sich an alle Menschen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Geschlecht. Die Filme stammen aus Polen, Deutschland, Schweden, Norwegen und Kanada und greifen relevante Themen wie Umweltschutz, Migration, Identität und Gleichberechtigung auf.
Ein besonderes Highlight jedes Filmabends: leckere Kuchen aus verschiedenen Ländern, die von Kursteilnehmerinnen der VHS Görlitz gebacken werden. Diese verbinden ihre Leidenschaft und Freude am Backen mit professionellem Können – viele von ihnen sind zugleich erfahrene Fachkräfte aus dem Bäckerhandwerk.